ADFC und VCD kritisieren Pläne von Union und SPD

Verkehrsstau

Eine fühlbare Strafe sehen Vertreter von CDU/CSU und SPD im Entzug der Fahrerlaubnis. Viele junge Menschen setzen heute aber gar nicht mehr aufs Auto. Wer steht schon gerne im Stau? Mobil ist das nicht! (Foto: Grey59 / pixelio,de)

Union und SPD wollen der Zeitung „Die Welt“ zufolge den Führerschein als Strafe bei Delikten wie Diebstahl einziehen. Darauf hätten sich die Parteien in den Koalitionsverhandlungen in der Arbeitsgruppe Inneres und Justiz geeinigt. Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) und der Verkehrsclub Deutschland (VCD) kritisierten diesen Vorschlag als extreme Diskriminierung umweltfreundlicher Mobilitätsformen. Read More →

Protest: Einfluss der Industrie inakzeptabel

Prof. Dr. Hubert Weiger, BUND Vorsitzender

Prof. Dr. Hubert Weiger, BUND Vorsitzender. (Foto: Julia Puder / BUND)

Aus Protest gegen das schleppende Vorankommen und die gleichzeitige Dominanz von Wirtschaftsinteressen bei den Klimaverhandlungen in Warschau haben am 21.11. Nichtregierungsorganisationen aus aller Welt, darunter der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Greenpeace, WWF und Oxfam, die Klimakonferenz. „Die verantwortungslose Untätigkeit der Regierungen angesichts der schon heute dramatischen Ausmaße des Klimawandels hat uns keine andere Wahl gelassen. Mit unserem Boykott wollen wir auf den in dieser Form noch nie dagewesenen Einfluss der Wirtschaftsverbände auf den Klimaschutzprozess aufmerksam machen. Die fossile Industrie hat die Klimakonferenz in Warschau okkupiert und macht es damit unmöglich, im Klimaschutz voranzukommen“, sagte der BUND-Vorsitzende Hubert Weiger. Read More →

Naturschützer wollen auf starken Rückgang der Art hinweisen

Wolfsmilchschwärmer

Wolfsmilchschwärmer – Schmetterling des Jahres. (Foto: W. Schön)

Schmetterling des Jahres 2014 ist der Wolfsmilchschwärmer (Hyles euphorbiae). Die Naturschutzstiftung des nordrhein-westfälischen BUND-Landesverbandes und der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) machen mit ihrer Wahl auf den starken Rückgang des Falters aufmerksam. In den 1960er Jahren kam der Wolfsmilchschwärmer hierzulande sehr viel häufiger vor. Mittlerweile ist er aus vielen Regionen komplett verschwunden. Ursache dafür ist der zunehmende Verlust nährstoffarmer, trockener und warmer Standorte, auf denen die Zypressen-Wolfsmilch, Nahrungspflanze der Wolfsmilchschwärmer-Raupen, in größeren Mengen wächst. Read More →

GfK-Umfrage im Auftrag des Ökoenergieversorgers Polarstern

Ökoenergie Rainer Sturm_pixelio.de

Trotz Preiserhöhungen nutzen viele Verbraucher ihr Sonderkündigungs- recht nicht, den Energieversorger zu wechseln. Dabei wäre doch gerade jetzt grüner Stom angesagt. (Foto: Rainer Sturm / pixelio.de)

Gerade einmal 14 Prozent der Verbraucher planen aktuell, ihren Energieversorger zu wechseln. Die Mehrheit droht hingegen, die Chance zu verpassen, die sich ihnen aktuell im Zuge der Preiserhöhungen bietet. Das ist das Ergebnis einer bevölkerungsrepräsentativen Umfrage des unabhängigen Ökoenergieversorgers Polarstern und des Marktforschungsinstituts GfK. Dabei sei die Masse der Verbraucher eigentlich auf der Suche nach Möglichkeiten, ihre Energiekosten zu senken. Und auch der Wille, mit dem eigenen Strombezug wirklich etwas zu verändern und die Energiewende voranzutreiben, nehme zu, berichtet Birgit Holfert, Energieexpertin bei der Verbraucherzentrale Bundesverband. Read More →

Gemeinsame Pressemitteilung von BUND, Brot für die Welt, FÖS,
Greenpeace, ROBIN WOOD und VCD

Passagiermaschine

Da Flugtreibstoff von der Energiesteuer befreit ist und auf internationale Flüge keine Mehrwertsteuer erhoben wird, entgehen dem deutschen Fiskus jährlich 10,4 Milliarden Euro, erklären die Umwelt- und Entwicklungsverbände. (Foto: Vitaly Edush / iStock)

Die Luftverkehrsteuer führt nicht zur Abwanderung von Passagieren zu ausländischen Flughäfen oder zu Arbeitsplatzverlusten bei den Luftfahrt-Unternehmen, wie es der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft heute behauptet. Um eine ökologische Lenkungswirkung zu entfalten und Mehreinnahmen für die Finanzierung von Klimaschutz in Entwicklungsländern zu generieren, müsste die Luftverkehrsteuer weiter ausgebaut werden. Das sind die zentralen Ergebnisse einer Studie von Prof. Dr. Friedrich Thießen von der Technischen Universität Chemnitz, die am morgigen 20. November 2013 in Berlin vorgestellt wird. Read More →

Neues System verspricht mehr Effizienz und Sicherheit

Ladesystem für E-Autos

Prototyp: Ladesystem soll E-Autos antreiben (Foto: ncsu.edu)

Forscher haben eine Technologie entwickelt, die eine bessere kabellose Energieübertragung zu bewegten Empfängern wie fahrenden Elektroautos verspricht. Die Experten setzen dazu auf neu gestaltete Spulen für eine induktive Übertragung. „Wir haben Veränderungen sowohl am Receiver als auch am Transmitter vorgenommen, um die kabellose Energieübertragung sicherer und effizienter zu machen“, erklärt Srdjan Lukic, Elektrotechniker an der North Carolina State University (NC State). Ein Laborprototyp des neuen Systems exisitiert bereits. Jetzt arbeiten die Forscher an der Hochskalierung. Read More →

Vorsicht vor Pestiziten

Tee

Wenn die Temperaturen sinken, ist heißer Tee eine Wohltat. (Foto Lupo / pixelio.de)

Wenn es draußen kalt wird, ist heißer Tee eine Wohltat. Tees waren bereits im alten China bekannte Heilmittel. Ihre gesundheitsfördernde Wirkung geht von den darin enthaltenen Naturstoffen aus, die Entzündungen verhindern und die Nieren- und Verdauungsfunktionen fördern. Read More →

ÖKO-TEST Spezial

Bauen und WohnenÜber die Energiewende wird viel geredet. Doch während die Verantwortlichen in Politik und Wirtschaft immer noch um konkrete Lösungen ringen, kann jeder Einzelne in seinem privaten Wohnbereich schon eine Menge dafür tun, dass Heizung und Strom aus kostengünstigen, nachhaltigen Energiequellen gespeist werden. Aber auch beim Bauen und Renovieren lässt sich heute bereits vieles umsetzen, das nicht nur die Umwelt, sondern auch den Geldbeutel schont. Und natürlich möchte man in den häuslichen vier Wänden keine Schadstoffe einbauen – deshalb hat ÖKO-TEST auch eine Reihe von Bauprodukten untersuchen lassen. Die Testergebnisse gibt’s im neuen Spezial Renovieren, Energie sparen und Einrichten. Dazu viele Seiten Anregungen und Wissen – damit Heimwerker schon heute ihre ganz persönliche Energiewende einleiten können. Read More →

Unterschätztes Risiko Elektrosmog?

Strahlung, Handy

Während die einen noch darüber diskutieren, ob es so etwas wie Elektrosmog überhaupt gibt, suchen die anderen schon nach Möglichkeiten zu dessen Neutralisierung. Eine Methode soll Memon sein. (Foto: Hemera)

Die Verwendung von elektronischen Geräten in unserer Gesellschaft hat in den vergangenen Jahrzehnten in einer Weise zugenommen, die wohl niemand vorhersehen hätte können. Während Jules Verne noch von gigantischen Dampfapparaten und Philip K. Dick in den 60ern von universell verwendbaren Lochkarten träumte, befinden wir uns heute in einer Welt, die von unsichtbaren elektromagnetischen Wellen durchzogen ist.
Doch obwohl bisweilen neue Funkmasten milden Protest in der direkten Nachbarschaft hervorrufen, macht sich bislang noch kaum jemand Gedanken über die Allgegenwärtigkeit der Funkwellen – jedenfalls solange er in kein Funkloch stolpert. Die Firma memon Bionic Instruments bietet eine Auswahl an Produkten, die der Reduktion der Schädlichkeit von Elektrosmog und zur Verringerung von Feinstaub und Keimen in geschlossenen Räumen und Fahrzeugen dienen sollen.
Die Zahl der Menschen, die einen negativen Einfluss von Handy, W-LAN und dem allgemeinen unentrinnbaren Elektrosmog auf Gemüt und Gesundheit vermuten, steigt jedoch. Read More →

Regierung soll Bienen und Imker vor Gentechnik schützen

Biene in Blüte

Sie ist nicht nur enorm wichtig für unsere Ernährung, sondern einfach auch faszinierend. Jetzt fordern BUND und Imker wirksamen Schutz vor Genpollen. (Foto: © Kletr – Fotolia.com)

Sie ist klein, hat aber eine enorme Bedeutung. Ohne Bienen müssten wir auf rund ein Drittel unserer Lebensmittel verzichten. Letztlich sind sie mitverantwortlich für das Entstehen vieler Früchte in der Natur. Erst jüngst haben wir über einen Imker berichtet, dessen Klage vor dem Bundesverwaltungsgericht abgelehnt wurde. Er hatte Schutz vor Genpollen gefordert. Das Gericht war der Ansicht, dass er seine Bienen wohl selbst davor schützen sollte.
Nun fordern der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und der Imkerverband Mellifera e.V. gemeinsam von CDU/CSU und SPD, in ihrem Koalitionsvertrag konkrete Maßnahmen zum Schutz von Bienen und Imkern vor möglichen gentechnischen Verunreinigungen des Honigs festzulegen. Das geltende Recht schütze weder den Honig noch die Bienenhaltung wirksam vor gentechnisch veränderten Pollen. Read More →