Category Archives: Gesellschaft & Politik

Bis 2100 bis zu 12.300.000.000 Menschen erwartet

Weltbevölkerung

Wie viel ist zu viel? Nach neueren Prognosen soll die Weltbevölkerung bis zum Jahre 2100 weiter kräftig wachsen. (Foto: Rike/pixelio.de)

Das Wachstum der Weltbevölkerung wird bis 2100 nicht zum Stehen kommen, wie die University of Washington http://washington.edu errechnet hat. Damit könnte die Unwelt weiter belastet werden und sich auch der Klimawandel verstärken. Das Team um Adrian Raftery kommt zu dem Schluss, dass die Bevölkerung in Afrika viel rascher anwachsen wird als erwartet und damit den langsameren Anstieg und den Bevölkerungsrückgang in anderen Regionen weit mehr als ausgleichen wird.
Laut Kritikern wie Wolfgang Lutz vom International Institute for Applied Systems Analysis sind die daraus gezogenen Schlüsse zu pessimistisch. Auch würden die Auswirkungen von verbesserter Bildung auf die Anzahl der Kinder nicht berücksichtigt. Read More →

Onlinedienst des BMUB für Lehrkräfte mit neuem Auftritt

Bildschirmfoto 2014-09-19 um 17.48.02Das Onlineportal des BMUB für Lehrkräfte präsentiert sich jetzt mit einem neuen Auftritt: Die Webseite umwelt-im-unterricht.de ist nicht nur übersichtlicher strukturiert, sondern kann jetzt auch auf dem Tablet oder Smartphone durchstöbert werden. Die Parlamentarische Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter klickte heute offiziell auf den Start-Button. Read More →

Umweltfreundliche Produkte zum Schulanfang

Bildschirmfoto 2014-09-14 um 12.46.30Zum Schulanfang sollten Schülerinnen und Schüler sowie ihre Eltern besonders auf den Kauf von umweltfreundlichen Produkten achten. Das raten Bundesumweltministerium, Umweltbundesamt, Jury Umweltzeichen und die RAL gGmbH und starten deshalb die Kampagne “Schulstart mit dem Blauen Engel”. Dabei sollen Schüler und Eltern den Geschäften “Die Blaue Karte” zeigen, die noch immer kein Recyclingpapier anbieten. “Ich hoffe, dass viele von ihnen diese Art des Protests nutzen. Geschäfte sollen im Sinne der Papierwende umdenken und vermehrt Recyclingpapier anbieten”, so Dr. Volker Teichert von der Jury Umweltzeichen. Neu in der Schulstartkampagne zudem: Der Online Papier-Finder unter  www.blauer-engel.de/papierfinder. Hier kann jeder nachschauen, welche Geschäfte vor Ort Papierwaren mit dem Umweltzeichen anbieten. Diese können sich selbst in die bundesweite Datenbank eintragen und Aufkleber für ihre Schaufenster anfordern. Read More →

FREI-CYCLE Designmesse für Recycling & Upcycling

Upcycling

(Foto: Anja Lusch)

Am 13. + 14.September ist es wieder soweit: die FREI-CYCLE Designmesse für Recycling & Upcycling öffnet zum zweiten Mal innerhalb der BADEN MESSE in Freiburg, Ihre Tore für Besucher aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz. Read More →

50.000 Elefanten und 1000 Nashörner getötet

Elefanten Elfenbein

Die Elfenbein-Mafia macht weiter Jagd auf Elefanten. Um dies endlich stärker einzudämmen, fordert der internationale NABU ein weltweites Handelsverbot (Foto: Frank Neumann / pixelio.de)

Anlässlich des Internationalen Tages der Ranger am 31. Juli verweist der NABU International auf neueste wissenschaftliche Schätzungen, denen zufolge die Elefanten-Wilderei in Afrika noch dramatischer ist als bislang angenommen. Bis zu 50.000 Elefanten finden nach neuesten Angaben des Center for Conservation Biology jährlich allein in Afrika ihrer Stoßzähne wegen den Tod. Offizielle Angaben von IUCN und CITES gingen bislang von 20.000 bis 22.000 gewilderten Elefanten in Afrika im Jahr 2013 aus. Gleichzeitig hat sich der Preis von Elfenbein im Haupt-Abnehmerland China seit 2010 verdreifacht. Auch die Wilderei von Rhinozeros-Horn ist innerhalb der vergangenen fünf Jahre sprunghaft angestiegen. In Südafrika töteten im Jahr 2013 Wilderer mehr als tausend Nashörner – mehr als je zuvor. Mit 558 getöteten Nashörnern seit Januar hält dieser Negativ-Trend auch in diesem Jahr weiter an. Read More →

Fünfter Petersberger Klimadialog beendet

Petersberger Klimadialog

Drei Tage lang diskutierten rund 35 Minister aus allen Weltregionen die zentralen Themen des internationalen Klimaschutzes. Ziel des diesjährigen „Petersberger Klimadialog” war es, in Vorbereitung der Weltklimakonferenz 2014 in Peru, neue Ideen und Konzepte in die Verhandlungen einzubringen. (Foto: BMUB/Thomas Koehler/phototek.net)

Bundesumweltministerin Barbara Hendricks hat zum Abschluss des Fünften Petersberger Klimadialogs ein positives Fazit gezogen: „Es herrscht Aufbruchstimmung in der internationalen Klimapolitik. Gemeinsam können wir den Klimawandel zähmen, das ist die Botschaft der vergangenen Tage. Zahlreiche Länder arbeiten an neuen, ehrgeizigeren Klimazielen für das globale Abkommen, das wir 2015 beschließen wollen.“ Der Petersberger Klimadialog fand unter der Leitung von Hendricks und ihrem peruanischen Amtskollegen Manuel Pulgar Vidal statt.
Bei der Klimakonferenz in Warschau 2013 hatten sich die Staaten darauf verständigt, möglichst bis März 2015 ihre jeweiligen nationalen Klimaschutz-Beiträge für das geplante neue Abkommen vorzulegen, das ab 2020 gelten soll.Hendricks zeigte sich zuversichtlich, dass gerade die großen Emittenten wie die EU, die USA und China sich an diese Frist halten werden und dass eine Vielzahl kleinerer Länder ihnen folgen wird. „Bis zur Klimakonferenz im Herbst 2015 in Paris ist dann zu prüfen, ob die Beiträge der Staaten fair verteilt sind und ausreichen, um die 2-Grad-Obergrenze einzuhalten“, sagte Hendricks. Read More →

Materialien zum Thema Endlagerstandortsuche für Lehrer

AtpmEndlagerDas Öko-Institut und das Unabhängige Institut für Umweltfragen (UfU) haben Materialien zum Thema Endlagerstandortsuche für Lehrerinnen und Lehrer für den Unterricht ab Klasse 10 erstellt. Sie stehen allen Interessierten auf der Webseite des Öko-Instituts zum Download zur Verfügung. Das von der Stiftung Zukunftserbe unterstützte Unterrichtspaket umfasst in der Lehrerhandreichung einen Verlaufsplan des Unterrichts sowie weitere erforderliche Materialien zum Ausdrucken, wie ein Glossar, Karten, Literaturtipps usw. Mit einem Lehrervortrag (Powerpoint-Ppräsentation) können Pädagoginnen und Pädagogen in das Thema einführen. Infokarten zu den fünf Themengebieten Atomrecht, strahlende Abfälle, Strahlenschutz, Beteiligung und Geologie sowie zu Beispielen von Endlagerprojekten dienen den Schülerinnen und Schülern als Vertiefungsmaterial. Read More →

Laut Verbrauchermagazin will die Bundesregierung die Lebensversicherungsreform im Eiltempo durchpeitschen

Deutschlands Lebensversicherungskunden müssen nach einer Presseinformation des Verbrauchermagazins ÖKO-TEST voraussichtlich auf bis zu 40 Milliarden Euro und mehr an Überschüssen verzichten, um die Versicherungsunternehmen in der anhaltenden Niedrigzinsphase zu stabilisieren. Das berichtet der Verlag nach einer Analyse des geplanten „Gesetz zur Absicherung stabiler und fairer Leistungen für Lebensversicherungen“. Read More →

Aktionspläne sollen Abfälle verringern helfen

658896_web_R_K_B_by_Initiative Echte Soziale Marktwirtschaft (IESM)_pixelio.de

Weniger Abfälle am Stand und im Meer wären mehr als nötig: Bei Ebbe und außerhalb der Saison ist das Drama oft gut sichtbar. (Foto: (IESM) / pixelio.de)

Künftig sollen deutlich weniger Abfallmengen ins Meer gelangen als bisher. Dieses Ziel verfolgen die regionalen Aktionspläne der Meeresschutz-Übereinkommen gegen Meeresmüll für die Nord- und die Ostsee sowie das Mittelmeer. Die Aktionspläne sehen unter anderem Maßnahmen gegen den Verlust von Fischfanggeräten in die Meeresumwelt vor und empfehlen, Mikroplastik in Hygiene- und Kosmetikprodukten zu vermeiden. Das Umweltbundesamt ist maßgeblich an der fachlichen Ausarbeitung der Pläne für die Nord- und Ostsee beteiligt und betreibt umfangreiche Forschung, um die Art der Abfallmengen und deren Auswirkungen besser bestimmen zu können. Maria Krautzberger, Präsidentin des Umweltbundesamtes (UBA): „Das Müllproblem im Meer werden wir heute und morgen nicht lösen können. Wir haben es mit riesigen Ansammlungen von Abfällen zu tun. Wir müssen darum unverzüglich Lösungen auf den Weg bringen, um die Abfalleinträge erheblich zu reduzieren. Die regionalen Aktionspläne der internationalen Meeresschutz-Übereinkommen bilden dafür eine erste wichtige Grundlage.” Read More →

Greenpeace: Große Mehrheit lehnt neue Tagebaue ab

Tagebau, Kohle, Braunkohle

Tagebau (Foto: Thinkstock)

Eine überwältigende Mehrheit der Deutschen möchte spätestens bis zum Jahr 2030 aus der Braunkohle aussteigen und lehnt weitere Braunkohle-Tagebaue ab. Dies ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts TNS Emnid im Auftrag von Greenpeace. Auf die Frage, ob sie sich einen schnellen (bis 2020), einen mittelfristigen (bis 2030) oder gar keinen Ausstieg aus der Braunkohle wünschen, antworteten 79 Prozent der Brandenburger und sogar 87 Prozent der Deutschen, bis spätestens 2030 auf Braunkohle verzichten zu wollen. Read More →