ben|weide für ein gutes Gewissen bei Textilien

bw_MondayMorning_CMYK

Waschbar und schick – der Anzug von benweide (Foto: benweide)

Das Label ben|weide will qualitativ hochwertige High- Fashion-Design mit einer nachhaltig konzipierten Produktion verbinden. Neben dem Design steht bei dem Hersteller vor allem die Funktionalität im Vordergrund. Kleidung soll beides können: bequem sein und gut aussehen. Einfaches Anziehen, bequemer Sitz, Betonung der körperlichen Stärken, Gefälligkeit der Form, stilistische Stringenz, Alltagstauglichkeit und intelligente Nutzbarkeit sind daher Forderungen, die ben|weide als Gesetze interpretiert. Read More →

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

wir haben ein paar bewegte Monate hinter uns, in denen uns keine Zeit blieb, den green-lifestyle-blog zu pflegen. Das soll sich nun wieder ändern und wir hoffen, die richtigen Themen für euch zu finden.

Viele Grüße

Gernot Körner

Negativ-Preis geht an Chef-Lobbyisten der Waldeigentümer für Widerstand gegen natürliche Waldentwicklung und EU-Naturschutzvorgaben

Bildschirmfoto 2015-12-29 um 12.12.34

Dino des Jahres 2015 (Foto: NABU/E. Neuling)

Der NABU hat Philipp Freiherr zu Guttenberg mit dem „Dinosaurier des Jahres 2015“ ausgezeichnet. Zur Begründung heißt es in der Pressemitteilung des NABU: „Der Präsident der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände (AGDW) erhält den Negativpreis für seinen erbitterten Widerstand gegen eine natürliche Waldentwicklung und die Lobbyarbeit gegen das EU-Naturschutzrecht. Philipp zu Guttenberg vertritt und verbreitet eine anachronistische Sicht des Waldes, die sich alleine auf die wirtschaftliche Nutzbarkeit von Holzressourcen beschränkt. Der NABU kritisiert zudem, dass der Chef der Waldeigentümer immer noch die Ziele der bereits 2007 vom Bundeskabinett beschlossenen Nationalen Strategie zur Biologischen Vielfalt angreift.“ Read More →

BUND und GdO wählen “Fühwarnerin des Klimawandels”

Bildschirmfoto 2015-12-28 um 12.49.52

Weibchen der Gemeinen Binsenjungfer (Quelle Günter J. Loos / BUND)

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und die Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen (GdO) haben die Gemeine Binsenjungfer (Lestes sponsa) zur Libelle des Jahres 2016 gekürt. Unmittelbar bedroht ist die Gemeine Binsenjungfer noch nicht, doch sind ihre Bestände vielerorts erkennbar rückläufig. Sie lebt in den verschiedenen Biotopen, benötigt dabei jedoch Gewässer mit einem stabilen Wasserstand. Stark schwankende Wasserstände sowie ein frühes oder gar komplettes Austrocknen ihrer bevorzugten Gewässer schaden ihr. Read More →

Weihnachten steht vor der Tür, Silvester ist nicht mehr fern.

Aber wohin mit typischen Abfällen, die bei beiden Festlichkeiten anfallen?
Der Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. (bvse) gibt praktische Tipps, wie die anfallenden Abfälle richtig entsorgt werden, so dass wertvolle Rohstoffe nicht verloren gehen und die Umwelt geschützt wird. Read More →

ADFC-Expertentipps

Die Tage werden kürzer, Laub und Niesel machen die Straßen glitschig. Der ADFC gibt Tipps, wie Fahrradfahrer unfallfrei durch das Winterhalbjahr kommen. Read More →

1200 Produkte im Test

scn14055870In seinem neuen Jahrbuch für 2016 präsentiert Öko-Test 1.216 Produkte, die das Verbrauchermagazin unter die Lupe genommen hat. Amüsant fanden wir den Hinweis von Öko-Test, dass ein Test durchschnittlich 1.000 Euro koste und so das Unternehmen rund 1,2 Millionen Euro für die 1.216 Produkte in diesem Jahrbuch bezahlt habe. Zwar hat uns der Verlag kein Rezensionsexemplar zukommen lassen, dennoch würde es uns sehr wundern, wenn wir viele dieser Tests nicht schon mal im Verbrauchermagazin gelesen hätten. Vor allem die Kinderfrüchtetees und die Deos kamen uns doch recht bekannt vor. Aber der Verlag behauptet ja auch nicht, dass er die Tests für das Jahrbuch gemacht hätte. Wie auch immer: wir finden Öko-Test ja richtig gut und halten so ein Jahrbuch mit den gesammelten Tests auch für sehr sinnvoll. Deshalb hier zum Inhalt wortwörtlich wie von Öko-Test mitgeteilt: Read More →

Politik ignoriert Gefahren für die Umwelt

Immer mehr Baumärkte und Gartencenter in Deutschland stellen freiwillig den Verkauf von Produkten mit bienengefährlichen Neonikotinoiden ein. Dies geht aus einer Umfrage des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) unter den 31 größten Baumarkt- und Gartencenter-Ketten hervor. Fünf der befragten Märkte haben Pestizide mit Neonikotinoiden bereits vollständig aus ihrem Sortiment verbannt, darunter Real, Metro Cash & Carry sowie Leitermann. Größtenteils ausgelistet haben solche Produkte neun Märkte, unter anderem Obi und Toom. Offensichtlich nicht bereit, ebenfalls einen Beitrag zum Bienenschutz zu leisten, sind 17 Märkte, die neonikotinoidhaltige Produkte weiterhin im Sortiment führen, darunter Hornbach, Hagebau und Dehner. Diese Märkte berufen sich auf die Gesetzeslage, denn die zuständige Zulassungsbehörde – das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit – bewertet Neonikotionoide noch immer als bienenungefährlich. Read More →

Öko-Test: Deutsche Bauern können Kartoffeln wassersparender kultivieren

710135_web_R_K_by_w.r.wagner_pixelio.de

Tatsächlich importieren wir Kartoffeln aus der Wüste, statt sie hierzulande in ausreichendem Maße anzubauen. (Foto: w.r.wagner / pixelio.de)

Israel und Ägypten liefern im großen Stil Kartoffeln für den deutschen Markt. Für den Anbau in der Wüste zapfen die Erzeuger eine knappe Ressource an: Wasser. Dabei könnten deutsche Bauern die Knolle viel wassersparender kultivieren. Darauf macht das Öko-Test Magazin in der aktuellen Oktoberausgabe aufmerksam. Zudem kritisiert das Verbrauchermagazin, dass in vielen Kartoffeln zu viel chemische und natürliche Giftstoffe stecken. Read More →

Martin Winterkorn tritt zurück

Gut so. Martin Winterkorn räumt seinen Sessel. Interessant wäre noch zu erfahren, für wie viel Abfindung er das tut. VW würde damit nun gerne vermitteln, dass der Weg für einen Neuanfang nun frei sein. Vorher sollten die dort mal aufräumen. Sicher gibt es eine ganze Menge Leute, die auch noch dringend ihren Job aufgeben sollten. Wir dürfen gebannt sein, was passiert.