ÖKO-TEST zur Finanzstärke von Lebensversicherern

Laut Öko-Test haben die Versicherer 2012 deutlich höhere Gewinne erzielt als in den Vorjahren. Einen Teil ihrer Kapitalerträge würden sie aber gar nicht als Gewinne ausweisen, so das Verbrauchermagazin. Stattdessen werde das Geld vor Ermittlung des sogenannten Rohgewinns für die Zinszusatzreserve abgezogen. Auf diese Weise würde sich die Branche nicht nur ärmer rechnen als sie sei. „Denn die Vorsorgemaßnahme soll schließlich nur dazu dienen“, so das Magazin, „später eventuell fehlende Kapitalerträge schon jetzt zurückzustellen. Zugleich ist das Ganze ein Steuergeschenk vom Gesetzgeber an die Branche. Denn die Zinszusatzreserve zählt so auch nicht zum steuerpflichtigen Gewinn.“
Quelle: Daten laut Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Jahresberichte 2002–2012, Statistikteil Lebenversicherungsunternehmen (Grafik: ÖKO-TEST)
Deutschlands Lebensversicherer klagen nach wie vor bitter über die anhaltende Niedrigzinsphase. Doch eine aktuelle Analyse des Verbrauchermagazins ÖKO-TEST zeigt: Schlecht geht es nur den Kunden. Die bekommen statt mehr immer weniger Geld. Auch den im Presseversor- gungswerk versicherten Journalisten wurde laut der Zeitschrift übel mitgespielt.Glaubt man der Versicherungsbranche, besteht die Gefahr, dass Lebensversicherer durch die anhaltende Niedrigzinspolitik in eine finanzielle Schieflage kommen. Demnach könnten sie ihre Zusagen gegenüber den Versicherten womöglich nicht mehr einhalten, wenn sich der Trend fortsetzt. Daher nimmt die Branche einen neuen Anlauf, die vor dem Verfassungs- gericht durchgesetzte 50-prozentige Beteiligung der Kunden an den Bewertungsreserven zusammenzustreichen. Read More →