VCD: Sonderrechte für E-Autos dienen nicht dem Klimaschutz und einer zukunftsfähigen Mobilität

Stromtanke

E-Autos fördern? Ja! Nur nicht um jeden Preis (Foto: Georg Sander / pixelio.de)

Nach mehrfacher Ankündigung von Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt kommt, was zu erwarten war: ein Gesetzesentwurf zur Förderung von Elektroautos allein um des Zieles willen, diesen Fahrzeugen zum Durchbruch zu verhelfen. Der ökologische Verkehrsclub VCD kritisiert den Vorschlag, Änderungen in der Straßenverkehrsordnung zuzulassen, um freie Fahrt auf Busspuren sowie freies Parken für extra gekennzeichnete E-Autos zu ermöglichen. Aus Sicht des VCD entspricht das mehr blindem Aktionismus anstatt eines strategisch überlegten, an Klimaschutzzielen ausgerichteten Handelns.

Keine Rechte auf Kosten des ÖPNV

Es kommt darauf an, den Verkehr in den Städten sozial und umweltverträglich zu gestalten, die Benutzung von Busspuren durch E-Autos ist daher strikt abzulehnen. Diese Spuren sind bereits voll belegt mit Bussen, Einsatzfahrzeugen, Taxen sowie Fahrrädern. Gerd Lottsiepen, verkehrspolitischer Sprecher des VCD: „Dem ÖPNV und dem nachhaltigen Verkehrsmittel Fahrrad darf nicht weiter Platz genommen werden. Zusätzliche Fahrzeuge, egal wie sie angetrieben werden, verstopfen Busspuren und halten in der Folge die Menschen davon ab, den umweltfreundlichen ÖPNV oder das Fahrrad zu nutzen.“

Nich automatisch grüner

Fakt ist, Elektroautos sind nicht automatisch grüner als effiziente Benziner oder Diesel und verdienen somit nicht in jedem Fall Privilegien. Es kommt maßgeblich darauf an, wie ein E-Auto betankt wird. Nur ein ausschließlich mit erneuerbaren Energien aufgeladenes Elektroauto erzeugt kein CO2 und auch grüner Strom kann nur einmal genutzt werden. Mit dem Ausbau der E-Auto-Flotte müssen gleichzeitig die Kapazitäten für die grüne Stromproduktion und die Stromnetze ausgebaut werden.

E-Auto sollte kein Zweitwagen sein

Und selbst wenn ein Elektroauto stets mit grünem Strom lädt, braucht es 20.000 bis 30.000 Kilometer Fahrleistung bis die Klimagasemissionen für die Batterieproduktion ausgeglichen sind. Also sind nicht Zweitwagen sinnvoll, die überwiegend in der Garage stehen, sondern E-Autos in Fahrzeugflotten. Dort können sie auf Herz und Nieren getestet werden.
„Anstatt aus rein industriepolitischen Gründen die Elektroautos mit weiteren Privilegien zu fördern – z.B. durch kostenfreie Parkplätze – sollte die Bundesregierung endlich die Grundlagen dafür schaffen, dass Carsharing-Fahrzeugen eigene Stellplätze im öffentlichen Straßenraum zugewiesen werden“, betont Michael Ziesak, Bundesvorsitzender des VCD. Durch Parkprivilegien für Carsharing-Autos würde die Bundesregierung mehrere Ziele verfolgen: Förderung von E-Autos und einer nachhaltigen Mobilität in den Städten. Ziesak: „Wer Carsharing fördert, der pusht auch Elektromobilität.“

E-Nummernschid begrüßenswert

Die Kennzeichnung von E-Autos über ein extra Nummernschild begrüßt der VCD. So bleiben die Plaketten für die unterschiedlichen Zufahrtsberechtigungen für die Umweltzonen frei. Dies sollte unbedingt beibehalten werden, unter anderem, um die Farbe »blau« für die Weiterentwicklung Umweltzonen frei zu behalten.

Comments are closed.

Post Navigation