Radiokarbon in Atmosphäre mit hoher Genauigkeit bestimmbar
Das zum Nationalen Forschungsrat CNR gehörende Istituto Nazionale di Ottica http://www.ino.it hat ein innovatives Verfahren zur Überwachung des Klimawandels entwickelt. Mithilfe einer neuartigen Laser-Technologie lassen sich die in der Erdatmosphäre enthaltenen Kohlenoxide mit bisher ungekannter Messgenauigkeit bestimmen. Read More →
ÖKO-TEST untersucht 29 tierfreie Produkte

29 vegane Kosmetika hat ÖKO-TEST untersucht. In einem Nagellack fanden die Tester freie Phenol, eine in Kosmetik verbotene Substanz. (Foto: Öko-Test)
Vegane Kosmetik bedeutet nicht gleich qualitativ hochwertige Kosmetik. Zu diesem Ergebnis kommt das Verbrauchermagazin ÖKO-TEST, das 29 tierfreie Produkte ins Labor geschickt hat. Denn in einigen stecken krebsverdächtige, allergieauslösende oder teilweise sogar verbotene Schadstoffe. Zwei sind sogar nicht verkehrsfähig. Read More →
Aromastoffe, Rückstände von Pestiziden und Vitaminzusätze
Zugesetzte Aromastoffe, Rückstände von Pestiziden, Vitaminzusätze und Zucker – das sind Zutaten, die eigentlich nicht in ein Getränk für Kinder gehören. Leider hat ÖKO-TEST in einem aktuellen Tests von Kinderfrüchtetees genau diese gefunden. Nur fünf Produkte enthalten von dem Verbrauchermagazin das Testurteil „sehr gut“. Read More →
green Lifestyle am Kiosk
Nachhaltigkeit liegt im Trend. Mit green Lifestyle hat die Münchner AVR nun ihr eigenes Magazin zum Thema herausgebracht. Der Anspruch ist hoch: bewusst, nachhaltig und stylisch. Auf 148 Seiten erfahren die Leser eine ganze Menge über Fashion, Beauty, Wellness, Living, Food und Reisen. Dabei hat sich die Redaktion für ein Konzept im Sinne eines ganzheitlichen Lebensstils entscheiden. So widmet sie dem Thema “Körperbewusstsein” breiten Raum. Read More →
ÖKO-TEST: Wirksamkeit belegt
Einer der häufigsten Vorsätze für das neue Jahr ist, mit dem Rauchen aufzuhören. Wer dabei auf Nikotinersatzpräparate setzt, hat keine schlechten Chancen, den Entzug durchzustehen. Denn wie eine neue Untersuchung des ÖKO-TEST Magazins zeigt, ist die Wirksamkeit dieser Präparate belegt. Allerdings enthalten einige Produkte umstrittene bzw. bedenkliche Hilfsstoffe. Read More →
Tschimpke: Fracking ist nicht sicher – Ignoranz beim Klima- und Umweltschutz
Der NABU hat ExxonMobil-Europachef Gernot Kalkoffen mit dem „Dinosaurier des Jahres 2014“ ausgezeichnet. „Er erhält den Negativpreis für seine Verharmlosung des umstrittenen Fracking-Verfahrens und als Repräsentant einer rückwärtsgewandten Energiepolitik“, so die Naturschutzorganisation in ihrer Pressemitteilung. Kalkoffen ist Vorstandsvorsitzender der Exxon Mobil Central Europe Holding GmbH und Vorstandsvorsitzender des Wirtschaftsverbandes Erdöl- und Erdgasgewinnung WEG. Read More →
Gefleckte Heidelibelle gekürt
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und die Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen (GdO) haben die Gefleckte Heidelibelle (Sympetrum flaveolum) zur Libelle des Jahres 2015 gekürt. Während die Libellenart früher häufig war, ist sie heute nur noch selten zu entdecken. Dies liegt vor allem am Biotopschwund: Feuchtwiesen, Überschwemmungsflächen in Flussauen und Moortümpel, an denen sich die Libellenart von Mai bis Oktober bevorzugt aufhält, werden immer seltener. Daher steht die Gefleckte Heidelibelle mittlerweile bundesweit als gefährdete Art auf der Roten Liste. In Bayern, Baden-Württemberg, Thüringen, im Saarland und in Rheinland-Pfalz ist sie sogar „stark gefährdet“. In Norddeutschland kommt die Gefleckte Heidelibelle noch deutlich häufiger vor als im Süden. Read More →
Immer kleinere Teile zunehmend von Lebewesen gefressen

Plastikmüll am Stand kennt fast jeder. Die 269.000 Tonnen, die im Meer schwimmen, sehen dagegen viele von uns nicht. Mittlerweile gelangt dieses Pklastik wieder in unsere Nahrungskette. (Foto: CFalk/pixelio.de)
5,2 Bio. Stück Plastik, die insgesamt 269.000 Tonnen wiegen, schwimmen in den Ozeanen, so eine Studie des 5 Gyres Institute http://5gyres.org . Einem Bericht der “New York Times” nach konnte Plastik auch in abgeschiedensten Regionen nachgewiesen werden. Schiffe sammelten auf den Meeren mit Netzen kleine Stücke Plastik ein. Das Team um Institutsgründer Marcus Eriksen errechnete daraus mit Hilfe von Computermodellen Schätzungen der weltweiten Belastung. Read More →
NABU: Höchster Bestand seit über 50 Jahren

Rund 6000 Weißstorchenpaare leben mittlerweile in Deutschland. Allerdings sind in den starken Regenfällen des vergangenen Sommers viele Jungvögel in den Nestern umgekommen. (Foto: pixname / pixelio.de)
Nach Beobachtungen der Vogelschützer im NABU ist die aktuelle Entwicklung bei Deutschlands Weißstörchen positiv. Zu diesem Ergebnis kam die Bestandszählung der Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) „Weißstorchschutz“ des NABU. Nach einigen Jahren mit gutem Bruterfolg siedelt sich der Storchennachwuchs wieder in Deutschland an. Außerdem sind die Weißstörche in den vergangenen Jahren in ihren Rastgebieten gut durch den Winter gekommen. Read More →