Testanlage schont die Umwelt

20131003012

Die Energie der Wellen soll künftig in der Bretagne genutzt werden. (Foto: Rosel Eckstein / pixelio.de)

Dass der Atlantik an der Bretonischen Küste wunderbare Wellen schafft, weiß jeder, der die Region schon mal besucht hat. Jetzt soll daraus Strom entstehen. Der finnische Energiekonzern Fortum http://fortum.com , die französische Marinewerft DCNS http://en.dcnsgroup.com und das finnische Unternehmen AW-Energy http://aw-energy.com haben eine Vereinbarung zur Entwicklung erneuerbarer Meeresenergien angekündigt. Ziel ist der Bau einer Wellenwerk-Demonstrationsanlage zur Auswertung der Wellenenergie.

„WaveRoller“-Technologie

Um das Projekt zu realisieren, basiert die Anlage auf der von AW-Energy entwickelten und patentierten „WaveRoller“-Technologie. Diese soll eine Nennkapazität von 1,5 Megawatt haben und eine Vorreiterrolle beim Sammeln der Wellenenergie einnehmen. Konkret wandelt der WaveRoller die Bewegung der Meereswellen in elektrische Energie um. Die Anlage wird zwischen 300 und 2.000 Metern vor der Küste in Tiefen zwischen acht und 20 Metern gebaut.
Die Konstruktion, die sich unter Wasser befindet und im Meeresboden verankert ist, soll eine beträchtliche Leistung liefern. Eigenen Angaben zufolge wird die Leistung einer einzigen WaveRoller-Einheit – abhängig von den Wellenbedingungen – je auf 500 bis 1.000 Kilowatt geschätzt. Der Kapazitätsfaktor soll zwischen 25 und 50 Prozent liegen. Die Anlage besteht aus absenkbaren Plattformen, auf denen vertikale, bewegliche Metallplatten befestigt sind.

Unter der Wasseroberfläche

Das Prinzip der Anlage ist einfach wie effizient. Die Strömungen des Wassers bewirken, dass sich die Metallplattformen hin und her bewegen und so kinetische Energie freigesetzt wird. Der WaveRoller wird in erster Linie dort verankert, wo die Wellenbewegungen am stärksten sind. Erfahrungsgemäß ist das in den oben genannten Tiefen. Die Metallplatte deckt nahezu die gesamte Wassersäule ab, ohne dabei die Wasseroberfläche störend zu durchbrechen.
Bewegen sich die WaveRoller-Platten, so pumpen die an den Platten fixierten hydraulischen Kolbenpumpen die Hydraulikflüssigkeit in ein geschlossenes hydraulisches System. Jegliche Elemente sind in einer hermetischen Struktur in der Anlage eingeschlossen und sind damit abgeschottet von der Meeresumwelt. Das Risiko einer Leckage wird somit vermieden. Die Hochdruckflüssigkeiten gelangen in einen hydraulischen Motor, der einen Generator versorgt.

Quelle: Pressetext.com

Comments are closed.

Post Navigation